Interviews

Interview mit Dr. Anja Werth

"Die Grundlage für ein erfolgreiches Coaching beruht auf gegenseitigem Vertrauen und der aktiven Mitarbeit des Klienten."

Als Business Coach begleitet Dr. Anja Werth vorrangig berufliche Veränderungsprozesse wie Positionswechsel, die Übernahme einer Leitungsfunktion oder die berufliche Neuorientierung. Sie sieht in der Lust auf Veränderung einen großen Motivator für das Gelingen eines Coachings.

4 Min.

Wie sind Sie Coach geworden? Erzählen Sie uns von Ihrem beruflichen Werdegang und den entscheidenden Stationen.

Wesentliche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Menschen habe ich durch meine mehrjährige Tätigkeit in Unternehmens- und Personalberatungen gesammelt. Dort hatte ich verschiedene Positionen in den Bereichen Executive Search, Recruiting, Projektmanagement und HR-Management inne. Während dieser Zeit habe ich zahlreiche Interviews und vertrauliche Gespräche geführt. Dabei habe ich wahrgenommen, wie hilfreich es sein kann, die passenden Fragen zu stellen und Impulse zu geben. Das hat in mir den Wunsch geweckt, als Coach Menschen bei ihren beruflichen Anliegen zu unterstützen.

Welche Qualifikationen und Ausbildungen haben Sie im Bereich Coaching absolviert?

Meine Ausbildung zum Systemischen Coach habe ich am IfAP – Institut für Angewandte Psychologie absolviert. Dabei wurden mir Coaching-Modelle und -Methoden, Gesprächs- und Interventionstechniken, systemische Gesprächs- und Fragetechniken sowie Supervision und Intervision vermittelt.

Zusätzlich bin ich „Personenzertifizierter Trainer, Coach and Consultant New Work“.

Meine Ausbildung zur Morphologischen Wirkungsforscherin erfolgte am rheingold Institut im Bereich qualitative Marktforschung. Sie umfasste die Analyse des Erlebens und Verhaltens, Gesprächs- und Fragetechniken, Tiefeninterviews und Gruppendiskussionen. 

Was sind Ihre Schwerpunkte und Spezialgebiete im Coaching?

In meiner Rolle als Coach begleite ich Fach- und Führungskräfte überwiegend bei beruflichen Anliegen, wie zum Beispiel der Unzufriedenheit im Job, dem Umgang mit inneren und äußeren Konflikten, der beruflichen Neuorientierung oder der Entwicklung von Führungskompetenzen. Diese Spezialisierung erfolgte vor allem durch meinen beruflichen Hintergrund.

Mit welchen Anliegen kommen Ihre Klienten typischerweise zu Ihnen? Wen sehen Sie als Ihre Zielgruppe?

In meinen Sitzungen arbeite ich überwiegend mit Fach- und Führungskräften aus der freien Wirtschaft zusammen. Häufig bekomme ich außerdem Anfragen von promovierten Wissenschaftlern, die den Wechsel in die Wirtschaft oder Industrie anstreben. Die häufigsten Gründe sind die Unzufriedenheit im Job, und eine angestrebte berufliche Neuorientierung. Daneben suchen mich Klienten oftmals auf, weil sie Konflikte am Arbeitsplatz haben, einen geeigneten Umgang mit Veränderungen im Unternehmen suchen, oder weil sie sich auf eine neue Führungsrolle vorbereiten wollen.

Welche Methoden und Tools setzen Sie im Coaching besonders gerne ein?

Ich verfolge grundsätzlich den systemischen Ansatz. Aus dem Methodenkoffer wähle ich immer die zu dem Klienten und seinem Anliegen passenden Tools aus.

Wie gestaltet sich ein typischer Coaching-Prozess bei Ihnen?

Zunächst führe ich ein kostenfreies Erstgespräch zur Klärung der Anliegen und der Zusammenarbeit. Im ersten Termin vereinbaren wir die Ziele und Schwerpunkte für das Coaching. In den Folgeterminen erarbeiten wir Lösungsstrategien und vereinbaren Umsetzungsaufgaben, je nach Bedarf. Im nächsten Termin besprechen wir die damit gemachten Erfahrungen. Aktuelle Anliegen, oder zwischen den Sitzungen aufkommende Themen oder Fragen haben dabei immer Raum. Beim Abschlusstermin reflektieren wir gemeinsam die Ergebnisse des Coachings, um eine nachhaltige Umsetzung sicherzustellen.

Mit welcher Art von Klienten arbeiten Sie besonders gerne? Gibt es Fälle, die Sie grundsätzlich ablehnen?

Gerne arbeite ich mit Klienten, die tatsächlich eine Veränderung anstreben, da diese Art der Motivation ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Selten lehne ich Anfragen ab – z.B., wenn ich den Eindruck habe, dass das Anliegen nicht in meinen Themenbereich fällt, oder es zwischenmenschlich nicht passt, da dann eine Vertrauensbasis fehlt.

Wo sehen Sie die Möglichkeiten und Grenzen des Coachings?

Im Coaching können beim Klienten durch Fragen und Impulse Erkenntnisprozesse angestoßen werden. Zudem begleitet der Coach in reflektierenden Gesprächen die Umsetzung dieser gewonnenen Erkenntnisse. Der Klient wird unterstützt und motiviert, selbst und auf Basis seiner eigenen Ressourcen Wege zur Erreichung der angestrebten Ziele zu finden. Darüber hinaus kann der Klient seine eigenen Fähigkeiten ausbauen und tragfähige sowie nachhaltige Handlungsoptionen erschließen. Coaching ist keine Psychotherapie und kann diese auch nicht ersetzen. 

Was sind aus Ihrer Sicht die Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Coaching-Prozess?

Die Grundlage für ein erfolgreiches Coaching beruht auf gegenseitigem Vertrauen und der aktiven Mitarbeit des Klienten. Dazu ist auch eine fundierte Auftragsklärung vor dem Beginn des Coachings notwendig

Wie würden Sie Coaching in zwei Sätzen zusammenfassen?

Coaching ist eine professionelle Form der Unterstützung bei persönlichen und beruflichen Anliegen. Bei diesem werden durch die Strukturierung von Denk- und Handlungsoptionen Perspektiven sowie nachhaltige Handlungsoptionen erarbeitet.

Nach oben