Experten für Auslandvorbereitung

Finden Sie über 70 Business Coaches zum Thema Auslandsvorbereitung

Eine Auslandsentsendung bietet Chancen, aber auch Herausforderungen. Coaching unterstützt dabei, Kulturschocks zu meistern, Soft Skills zu stärken und sich beruflich wie privat erfolgreich zu integrieren. So wird die Entsendung ein Erfolg – für Mitarbeiter und Unternehmen!

Das Bild zeigt einen Man mit Headset, das eine Videotermin wahrnimmt. Im Hintergrund ist eine Weltkarte mit einem Netzwerk von unterschiedlichen Personen dargestellt.

Was bedeutet "Entsendung ins Ausland"?

"Entsendung ins Ausland" bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber vorübergehend zur Arbeit in ein anderes Land geschickt wird. Dies geschieht in der Regel im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses. Der Arbeitnehmer bleibt während der Entsendung weiterhin beim ursprünglichen Arbeitgeber angestellt, der auch meist für die Gehaltszahlungen, Sozialversicherungsbeiträge und andere arbeitsrechtliche Verpflichtungen verantwortlich bleibt.

Typische Merkmale einer Entsendung:

  1. Zeitliche Begrenzung: Die Entsendung ist meist auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt.
  2. Ziel: Häufig dient sie dazu, spezielle Projekte im Ausland zu betreuen, Niederlassungen zu unterstützen oder internationale Erfahrungen zu sammeln.
  3. Arbeitsrecht und Sozialversicherung: Je nach Dauer und Zielort der Entsendung gelten unterschiedliche arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, die unter anderem durch bilaterale Abkommen oder EU-Verordnungen geregelt sein können.
  4. Kostenübernahme: Der Arbeitgeber übernimmt oft zusätzliche Kosten, wie Reisekosten, Unterkunft oder etwaige Ausgleichszahlungen (sogenannte Entsendungszulagen).

Entsendungen können innerhalb international tätiger Unternehmen oder Organisationen vorkommen und bieten oft eine Chance, in einem neuen kulturellen und beruflichen Umfeld zu arbeiten. Sie erfordern jedoch eine sorgfältige Planung, insbesondere in Bezug auf rechtliche, steuerliche und organisatorische Aspekte.

Wie kann Coaching im Rahmen einer Entsendung ins Ausland helfen?

Coaching im Rahmen einer Entsendung ins Ausland kann eine entscheidende Unterstützung bieten, um den Erfolg der Entsendung sicherzustellen und die Herausforderungen, die mit der Arbeit und dem Leben in einem fremden Land verbunden sind, zu meistern. Hier sind die wichtigsten Aspekte, wie Coaching helfen kann:

1. Vorbereitung auf kulturelle Unterschiede

  • Interkulturelles Bewusstsein: Coaching hilft, kulturelle Unterschiede zu verstehen und kulturelle Sensibilität zu entwickeln, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Kommunikationsstil: Unterstützung beim Anpassen an unterschiedliche Kommunikationsweisen, z. B. direkt vs. indirekt, formal vs. informell.
  • Arbeitskultur: Verständnis für lokale Arbeitspraktiken, Entscheidungsprozesse und Hierarchien.

2. Persönliche und berufliche Anpassung

  • Bewältigung von Kulturschock: Coaches können Strategien vermitteln, um den emotionalen und psychologischen Stress durch den Kulturschock zu bewältigen.
  • Work-Life-Balance: Unterstützung dabei, ein Gleichgewicht zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen im neuen Umfeld zu finden.
  • Familienintegration: Tipps und Strategien, um auch die Familie bei der Anpassung an das neue Land zu unterstützen.

3. Entwicklung von Soft Skills

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Förderung von Resilienz und Offenheit für Veränderungen.
  • Führungskompetenzen: Unterstützung für entsandte Führungskräfte, um Teams in einem neuen kulturellen Kontext effektiv zu leiten.
  • Konfliktmanagement: Schulung im Umgang mit Spannungen, die durch kulturelle oder sprachliche Missverständnisse entstehen können.

4. Karriereentwicklung

  • Zielklarheit: Klärung der beruflichen Ziele im Rahmen der Entsendung.
  • Netzwerkaufbau: Tipps für den Aufbau beruflicher und sozialer Netzwerke im Ausland.
  • Rückkehrplanung: Unterstützung bei der langfristigen Planung, einschließlich der Re-Integration nach der Rückkehr ins Heimatland.

5. Sprachliche und soziale Integration

  • Kommunikationscoaching: Verbesserung der Sprachkenntnisse und Stärkung der Selbstsicherheit in der Fremdsprache.
  • Lokales Verständnis: Tipps zur Navigation durch die kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Strukturen des Gastlandes.

Fazit:

Coaching unterstützt nicht nur die persönliche und berufliche Anpassung des entsandten Mitarbeiters, sondern trägt auch dazu bei, den Erfolg der gesamten Entsendung zu sichern. Es hilft, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen, was sowohl für den Mitarbeiter als auch für den Arbeitgeber langfristig von Vorteil ist.

Nach oben