Der passende Coach

Woran erkennt man einen qualifizierten Business-Coach?

Anhaltspunkte bei der Coach-Suche

Wie kann man qualifizierte von weniger qualifizierten Business-Coaches unterscheiden? Auf was sollte man bei der Coach-Auswahl achten? Wir stellen Ihnen zehn Kriterien für die Coach-Suche vor.

5 Min.

Woran erkennt man einen qualifizierten Business-Coach?

Ein qualifizierter Business-Coach sollte in der Lage sein, seine Klienten durch einen individuellen und reflexiven Prozess zu führen, der ihnen zu wichtigen Erkenntnissen hinsichtlich ihrer Anliegen verhilft. Hierdurch unterstützt der Coach die Entwicklung von Handlungsoptionen und Fähigkeiten, die für den beruflichen Erfolg seiner Klienten relevant sind.

Zusammenfassung

  • Um qualifizierte von weniger qualifizierten Business-Coaches zu unterscheiden, sollten Coach-Suchende auf bestimmte Kriterien achten – darunter z.B. die Coaching-Ausbildung und -Erfahrung, ein professioneller Anspruch an Kommunikation und Transparenz sowie Offenheit für die Bedürfnisse und das Feedback des potenziellen Klienten.
  • Neben der Frage, ob ein Business-Coach qualifiziert ist, sollten Coach-Suchende auf die individuelle Passung achten, denn nicht mit jedem wird man eine tragfähige Arbeitsbeziehung aufbauen können.
  • Bestehen Zweifel daran, eine gute Arbeitsbeziehung etablieren zu können, sollte das Coaching nicht erfolgen.

Zehn Kriterien bei der Coach-Suche

Einige Dinge, auf die Sie achten sollten, um einen guten Business-Coach von weniger qualifizierten Anbietern zu unterscheiden:

  • Ausbildung und Erfahrung: Ein qualifizierter Business-Coach sollte eine solide Ausbildung im Bereich des Business-Coachings vorweisen können, die den Kriterien anerkannter Berufsverbände entsprechen, und über praktische Erfahrung in der Anwendung von Coaching-Techniken verfügen.
  • Berufliche Zertifizierung: Ein Business-Coach, der von einer anerkannten Organisation zertifiziert wurde, erfüllt deren Qualitätsanforderungen (z.B. hinsichtlich der absolvierten Ausbildung). Von Coaching-Verbänden zertifizierte Coaches haben sich zudem verpflichtet, bestimmte (z.B. berufsethische) Standards und Verfahren einzuhalten und sich regelmäßig fortzubilden, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Klienten so bestmöglich unterstützen zu können.
  • Praxis-Einblicke: Ein guter Business-Coach ist in der Lage, Ihnen Beispiele von Klienten zu nennen und zu erläutern, die ihre Ziele mit seiner Hilfe erreichen konnten. In einem unverbindlichen Erstgespräch sollten Sie den Coach nach entsprechenden Fällen fragen und sich die Frage stellen, ob die Darstellungen des Coachs auch glaubwürdig sind oder eher zu Marketingzwecken konzipiert wurden. Auch die Frage nach Coaching-Prozessen, die nicht erfolgreich verlaufen sind, kann sinnvoll sein, um zu erkennen, wie intensiv und kritisch der Coach seine Arbeit reflektiert.
  • Klare Kommunikation und Transparenz: Ein Business-Coach sollte offen und ehrlich über seine Kompetenzen und Erfahrungen, seine Spezialisierungen, Arbeitsansätze und sein Coaching-Verständnis sprechen. Er sollte Ihnen erklären können, wie er Ihnen mit Blick auf Ihr spezifisches Anliegen helfen kann und was dabei von Ihnen erwartet wird. Auf konkrete Nachfragen Ihrerseits – etwa hinsichtlich der Wirkungsweisen seiner Coaching-Ansätze – sollte der Coach nicht ausweichend, sondern souverän, informativ und fundiert antworten.
  • Professionalität: Ein qualifizierter Business-Coach sollte professionell und respektvoll agieren, nicht selbstherrlich auftreten und Ihnen das sichere Gefühl vermitteln, dass er Ihnen wirklich zuhört sowie Ihre individuelle Situation und Ihr Coaching-Anliegen versteht.
  • Empathie und Verbindlichkeit: Gute Business-Coaches zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass sie sich gedanklich und auf der Gefühlsebene in Ihre Lage hineinversetzen können und wirklich verstehen, was Sie umtreibt. In der Kommunikation sowie im Rahmen des Coaching-Prozesses sollte ein Coach darüber hinaus Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit an den Tag legen.
  • Offenheit für Feedback: Ein qualifizierter Business-Coach betrachtet jeden Klienten und dessen Coaching-Anliegen individuell. Er führt keine standardisierten Prozesse durch. Aus diesem Grund ist er offen für Feedback und bereit, Ihre Bedürfnisse bei der Prozessgestaltung zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten.
  • Referenzen: Es kann hilfreich sein, Referenzen früherer Klienten des Coachs einzuholen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie dieser in der Vergangenheit gearbeitet hat und ob seine Methoden für andere erfolgreich waren.
  • Vertrauenswürdigkeit: Schließlich sollten Sie sicherstellen, dass der Business-Coach, den Sie in Erwägung ziehen, vertrauenswürdig ist. Hören Sie hierbei auch auf Ihr Bauchgefühl. Es ist wichtig, dass Sie sich wohl fühlen, wenn Sie mit Ihrem Coach arbeiten, und dass Sie darauf vertrauen können, dass der Coach in Ihrem besten Interesse handelt. Nur wenn dies der Fall ist, kann eine stabile und von Offenheit geprägte Arbeitsbeziehung entstehen.
  • Geeignete Coaching-Methoden: Ein qualifizierter Business-Coach beherrscht verschiedene Coaching-Methoden und -Techniken und kann diese an die Bedürfnisse und Ziele seiner Klienten anpassen. Er sollte auch offen für neue Ideen und Ansätze sein und sich regelmäßig fortbilden, um sein Wissen und seine Fähigkeiten zu verbessern.

Chemie zwischen Coach und Klient muss stimmen

Neben der Herausforderung, qualifizierte von weniger qualifizierten Coaches zu unterscheiden, gilt es zudem, den individuell passenden Anbieter auszuwählen. Es gibt viele gute Business-Coaches auf dem Markt, aber nicht jeder passt in gleichem Maße zu Ihnen und Ihrem Anliegen. Es ist daher wichtig, dass Sie sich die notwendige Zeit nehmen, im unverbindlichen Vorgespräch Fragen (z.B. zu inhaltlichen Spezialisierungen des Coachs) stellen und auf die zwischenmenschliche „Chemie“ achten, um den für Sie richtigen Coach zu finden, der Ihnen die passgenaue Unterstützung bietet, die Sie brauchen, um Ihre Ziele zu erreichen. Nur wenn Sie die Frage, ob Sie mit dem jeweiligen Coach eine belastbare und vertrauensvolle Arbeitsbeziehung aufbauen können, mit einem eindeutigen „Ja“ beantworten können, ohne „Bauchschmerzen“ zu haben, ist ein Coaching sinnvoll.

Nach oben