Anlässe & Ziele

Wirkung & Effizienz von Coaching-Prozessen

Erkenntnisse aus der Coaching-Forschung

Angesichts hoher Coaching-Kosten stellt sich vielen Klienten die Fragen nach dem Nutzen von Coaching. Welche positiven Wirkungen und direkten Nutzen hat ein Coaching für den Klienten? Kann die Effizienz von Coaching nachgewiesen werden? Hier lesen Sie mehr über die Wirksamkeit und den aktuellen Forschungsstand.

3 Min.

Etablierung von Coaching

Coaching hat sich in den letzten Jahrzehnten als gängiges Instrument der Personalentwicklung in vielen Unternehmen etabliert. Insbesondere Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich für zukünftige Führungspositionen weiterentwickeln möchten, werden häufig von einem Coach begleitet und unterstützt. Mit dem Coaching investieren Unternehmen gezielt in das Potential ihrer Nachwuchsführungskräfte und Manager. Ziel ist es in der Regel, die Leistungsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit der einzelnen Mitarbeiter und des Unternehmens als Ganzes zu sichern und zu steigern.

Im Hinblick auf die Kosten-Nutzen-Kalkulation der Unternehmen stellt sich bei kostenintensiven Coachings die berechtigte Frage nach der Wirksamkeit und dem effektiven Nutzen von Coaching: Wie und warum wirkt Coaching eigentlich? Kann die Wirksamkeit von Coaching nachgewiesen werden?

Wissenschaftliche Wirksamkeitsstudien

Die Forschungsbemühungen zum Effizienznachweis von Coaching-Prozessen haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. So ist mittlerweile kaum noch umstritten, dass Coaching positive Wirkung entfalten kann. Die Wirksamkeit von Coaching wurde in diversen wissenschaftlichen Studien und Metaanalysen nachgewiesen.

So belegt die aktuelle Metaanalyse „Does Coaching Work?“ von Coaching-Forscher Tim Theeboom, dass Coachings, die im organisationalen Kontext stattfinden, signifikante positive Effekte auf alle untersuchten Wirksamkeits-Kategorien haben (siehe Coaching-Report). Coaching zeige, so die Studie, positive Effekte in Bezug auf Zielerreichung, Leistungskraft, Arbeitseinstellung, Wohlbefinden und Strategieentwicklung zur (Problem-)Bewältigung.

Auch weitere empirische Forschungsarbeiten weisen nach, dass Coaching unabhängig von der Untersuchungsperspektive, Methodik oder Abstraktionsebene wirksam ist (siehe Coaching-Report). Zu den nachgewiesenen Wirkungen zählt neben emotionaler Entlastung und Stressabbau auch die erhöhte Selbstreflexionsfähigkeit. Weitere Ergebnisse, die auf das Coaching zurückzuführen sind, sind die Verbesserung der Führungskompetenz und Kommunikation sowie effektiveres Handeln. Ziele werden leichter erreicht und Konflikte schneller gelöst.

Wirkungen von Coaching

  • Reflexion: Erhöhung der Selbstreflexion, Rollenklärung, Perspektivenwechsel
  • Veränderung des Verhaltens: Verbesserung der Führungskompetenz, der Kommunikation und des Konfliktmanagements
  • Persönlichkeitsentwicklung:  Steigerung des Selbstbewusstseins und der Motivation
  • Beziehungsverhalten: Verbesserung interpersonaler Beziehungen und des Konfliktmanagements
  • Wohlbefinden: Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, emotionale Entlastung und Stress- und Angstabbau

Fazit

Dass Coaching positive Wirkung entfalten kann, ist kaum noch umstritten. Positive Effekte wurden anhand etlicher Studien nachgewiesen. Im Kontext der Professionalisierung von Coaching spielt die wissenschaftliche Erforschung der Wirkfaktoren auch in Zukunft eine wesentliche Rolle. So wird sich der Fokus der Forschungsbemühungen in den nächsten Jahren verstärkt auf die Frage richten, wie und wodurch Coaching wirkt. Dazu zählt auch die Frage, anhand welcher Kriterien Coaching-Prozesse zu bewerten sind: anhand der Zufriedenheit der Klienten oder der erzielten Ergebnisse.

Im Coaching-Magazin finden Sie eine Reihe von Artikeln, die sich mit der Wirksamkeit von Coaching beschäftigt.

Nach oben