Ulrich Sollmann

Ulrich Sollmann

Bochum
Meine fünf wesentlichen Perspektiven im Coaching sind:

- Zusammenspiel von Körpersprache/nonverbaler Wirkung, Persönlichkeit und Handlungsmustern im beruflichen Feld
- Führung als Balance zwischen Management und Leadership
- (mediale) Inszenierung, Wirkung von Unternehmen/Personen wie VS, GF
- Transkulturelle Kommunikation (u.a. China)

- Entwicklung/Unterstützung operativer und strategischer Kompetenz unter hoher Belastung

Mit der Anzeige dieses Inhaltes werden Daten an Google übertragen.

Hinweise dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Inhalte von Google laden
Geburtsjahr
1947
Als Coach tätig seit
01/1982
Kommunikationsarten
Präsenz, Telefon, Video, Chat
Muttersprache(n)
Coaching-Sprache(n)

Höfestr. 87
44801 Bochum

+49 234 383828
+49 177 3838280
www.sollmann-online.de

Published coaching articles

Erschienen im Coaching-Magazin

Der Trialog

Ein Tool zur Erfolgskontrolle eines Coaching-Prozesses anhand von Zieldefinition und Bestimmung der Erreichungskriterien....

Erschienen im Coaching-Magazin

Fragen an Ulrich Sollmann

Coach und Coach-Ausbilder Ulrich Sollmann beantwortet Fragen rund um das Thema Coaching in China.

Erschienen im Coaching-Magazin

Coaching eines Spitzenkandidaten im Wahlkampf. Teil 2

Was ist beim Wahlkampf-Coaching zu beachten?

Erschienen im Coaching-Magazin

"Unter vier Augen" oder der Mut zur Selbst-Wirksamkeit.

Dr. Wolfgang Looss hat im Dezember 2013 seinen 70. Geburtstag gefeiert. Eine Laudatio ist dabei nicht nur angemessen,...

Erschienen im Coaching-Magazin

Coaching eines Spitzenkandidaten im Wahlkampf. Teil 1

Worauf kommt es bei der personenbezogenen Beratung von Politikern an?

Erschienen im Coaching-Magazin

Interview mit Ulrich Sollmann

Setzt ein Mensch eine an ihn gerichtete Rollenerwartung um, obwohl diese seinen gewohnten Verhaltensmustern nicht entspricht,...

Erschienen im Coaching-Magazin

Transkulturelles Coaching

Das Verbessern von Führungskompetenz und öffentlicher Wirkung ist ein häufiges und anspruchsvolles Anliegen im Coaching...

Überblick

Meine fünf wesentlichen Perspektiven im Coaching sind:

- Zusammenspiel von Körpersprache/nonverbaler Wirkung, Persönlichkeit und Handlungsmustern im beruflichen Feld
- Führung als Balance zwischen Management und Leadership
- (mediale) Inszenierung, Wirkung von Unternehmen/Personen wie VS, GF
- Transkulturelle Kommunikation (u.a. China)

- Entwicklung/Unterstützung operativer und strategischer Kompetenz unter hoher Belastung
  • Führungsberatung
  • Interkulturelles Coaching
  • Rhetorik & Auftreten
  • Stressmanagement
  • Top-Management-Beratung
  • Agile Transformation
  • Beförderung & Stellenwechsel
  • Interkulturelles Coaching
  • Karriereberatung
  • Konflikte & Krisen
  • Motivationsverbesserung
  • Unternehmensnachfolge
  • Soziale Kompetenzverbesserung
  • Stressmanagement
  • Teamentwicklung
  • Top-Management-Beratung
  • Work-Life-Balance
  • Präsenz
  • Telefon
  • Video
  • Chat
Seit 1973 Supervision und Beratung im Non-Profit-Bereich
Seit 1973 Tätigkeit als Dozent und Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten (Deutschland, China, Türkei) sowie internationalen Fachkongressen
Seit 1976 psychotherapeutische Praxis in Bochum
Seit 1978 Beratung und Coaching in Wirtschaft, Politik und Industrie
Seit 1982 publizistische Tätigkeit (Fachpublikationen sowie Der Spiegel, SZ, FAZ, ARD, ZDF etc.)
Seit 1983 Arbeit mit Spitzensportlern (Deutscher Sportbund, 1. Fußballbundesliga u. a.)
Seit 1994 tätig im Bereich Weiterbildung von PE, OE und Coaching
Seit 2011 regelmäßig als Coach und Psychotherapeut tätig in China im Bereich Weiterbildung, Business Coaching und Medien

Mehr als 20 Jahre Vorstandstätigkeit im Berufsverband

Grundsätzlich ist es mir wichtig das Zusammenspiel zwischen Mensch und Unternehmung, von Individuum und System so zu begleiten, dass Entwicklung, Verstehen derselben, Bereicherung und Effizienz für beide beteiligten Partner möglich ist. Um dies zu verwirklichen bedarf es Kontakt, Beziehung und Kontinuität einerseits, sowie Persönlichkeit, Abgrenzung und Autonomie andererseits. Immer bedeutsam ist das Zusammenspiel von Wertschöpfung und Wertschätzung.
Insbesondere bin ich befasst mit der Frage, warum Menschen nicht zufriedenstellend nach ihrem Wissen handeln können. Dies führt zur Unterstützung von Personen und Systemen, sachrationales Wissen und emotionales Wissen fruchtbar miteinander zu verbinden.
In Zeiten wachsender Bedeutung von Social Medien und Virtualität erfährt die Berücksichtigung von medialer Inszenierung deutlich an Bedeutung.
Seit einiger Zeit gewinnt die transkulturelle Perspektive an Bedeutung. Menschen und Unternehmen sind "Kinder" von Gesellschaft und Kultur sowie einem immer bedeutsamer werden entsprechenden Erfahrungsmilieus. Dies zu berücksichtigen bedeutet daher, mich immer wieder solchen neuen Erfahrungsmilieus zu stellen. In China transkulturell zu arbeiten ist ein solches Erfahrungsmilieu.

Angebote

Executives (VS, GF), Politiker, Bereichs- und Abteilungsleitung, Team- und Projektleitung, Familienunternehmer, Keyplayer

Ich arbeite auf dem Hintergrund eines systemischen Beratungsverständnisses.
sowie sozialpsychologischer, gestalt- sowie körperpsychotherapeutischer Konzepte.

1. Einzel- / Gruppencoaching
Im Erstgespräch geht es um die Analyse der Bedarfe/Interessen sowie die Klärung der vertraglichen Grundlage. Die hierdurch identifizierbaren Entwicklungsziele werden dann präzisiert in Bezug auf die Kriterien der Erreichbarkeit.

Ebenso erfolgt ein erstes ausführliches Feedback.

Der Coachingprozess umfasst in der Regel 7 bis 10 Sitzungen. Diese werden abgestimmt auf die berufliche Situation des Klienten, seine berufliche Rolle und die speziellen Aspekte der Entwicklungsbedarfe.

Der Prozess wird bezogen auf die anfangs identifizierten Entwicklungsziele in der letzten Sitzung abschießend überprüft. Dabei werden einerseits die veränderte Situation/die Entwicklung der Person/des Handelns eingehend erörtert, andererseits mögliche Aspekte der Nicht-Erreichung der Entwicklungsziele.

2. Coaching-Projekt
Plant ein Unternehmen eine größere Coaching-Maßnahme i. s. v. Organisationsentwicklung, so ist es unbedingt erforderlich zuvor ausführlich mit dem Unternehmen Rolle und Funktion des Coaching-Konzepts zu klären. Ebenso ist es wichtig den Auftrag und die unterschiedlichen Rollen der beteiligten Personen/Funktionsträger transparent zu machen. Da das Coaching selbst auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit beruht, ist das Coaching-Konzept so anzulegen, dass gerade dieser Umstand strukturell und prozessbezogen Rechnung getragen werden kann.

Sowohl beim Einzel- / Gruppencoaching, als auch bei Coachingprogrammen kann es zum Committment kommen, dass im Rahmen von Regiegesprächen unternehmensbezogene Inhalte bei Wahrung der Vertraulichkeit ans Unternehmen rückgemeldet werden.
  • Einzel-Coaching
  • Team-Coaching
  • Konflikt-Coaching
  • Interkulturelles Coaching
  • Strategie-Coaching
  • Business-Coaching
  • Positionierungs-Coaching
  • Top Management
  • Middle Management
  • Teamleitung
  • Projektleitung
  • Führungsnachwuchs
  • Freelancer
  • High Potentials
  • Online
  • Europa
  • Asien
  • 11-20 Mitarbeiter
  • 51-100 Mitarbeiter
  • 201-500 Mitarbeiter
  • 501-1000 Mitarbeiter
  • 2001-5000 Mitarbeiter
  • >10000 Mitarbeiter

Nein

Honorar auf Anfrage

Kompetenzen

Sozialwissenschaften, Psychologie, Ethnologie, Jura und Pädagogik

Guest Professor at Shanghai University of Political Science and Law (SHUPL)

Studium der Sozialwissenschaften

Weiterbildung zu diversen systemischen Themen seit 1972 (auch wenn Veranstaltungen damals noch nicht unter dem Etikett systemisch liefen)Gestaltpsychotherapie (1974 – 1980), Bioenergetische Analyse (Körperpsychotherapie) (1980 – 1984), psychoanalytische Gruppenarbeit (1970 – 1975),

  • Industrie
  • Gesundheit und Soziales
  • Non-Profit-Organisationen
  • Öffentlicher Dienst
  • Bank- & Finanzwesen
  • Chemie & Pharmazie
  • Consulting
  • Energie & Umwelt
  • IT/EDV
  • Luftfahrt & -Zulieferer
  • Medien
  • Versicherung
  • Marketing
  • Personalmanagement
  • Recht & Justiz
audalis, Commerzbank, Deutsche Bank, Deutscher Journalistenverband, EON, Innogy, Merz, Lukas Erzett, Lufthansa, Mercedes /Daimler Chrysler, PwC, RWE
u.a. Mitglied in der Deutsch-Chinesischen Akademie für Psychotherapie und verxchiedenen Berufsverbänden
Mitglied im Editorial Board internationaler Fachjournale

Schicken Sie mir gerne eine Anfrage!

+49 234 383828
Nach oben