Die Ausbildung umfasst 220 Zeitstunden und erstreckt sich über sechs Monate.
Die Ausbildungsstunden sind folgendermaßen gegliedert:
150 Stunden Grundlagen und Fachvertiefungen Coaching,
20 Stunden Fall-/Supervision,
50 Stunden Intervision (individuelle Terminabsprachen möglich).
Dank Coaching-Videos von echten Coaching-Sitzungen, gemeinsamen Live-Online Vorlesungen und -Seminaren mit Kleingruppenarbeit, virtuellen Übungsgruppen mit Kolleginnen und Kollegen (Intervision/Peergroups), Lern-Patenschaften, Netzwerktreffen, Lehrbriefen und vertiefenden Literaturstudiums können Sie sich bei freier Zeiteinteilung von zuhause und/oder vom Arbeitsplatz aus – ja, sogar aus dem Urlaub – neue, spannende und erfüllende Tätigkeitsfelder erschließen...
Überblick über die Module:
Einführung in Theorie und Praxis: Vorphase, Setting, Zielklärung, Überblick
- Grundlagen und Coachingtheorie
- Entstehungsgeschichte, aktueller Marktüberblick
- Anwendungsbereiche von Coaching
- Coachingdefinition und Arten von Coaching
- Coachingmodelle und Ablauf/Phasen von Coaching
- Abgrenzung zu verwandten Formaten
- Vorphase, Erstkontakt, Vertrauensaufbau
- Setting- und Rahmen-Gestaltung
- Auftrags- und Zielklärung im Coachingprozess
- Organisatorisches, Rechtliches und Kontrakt
- Besonderheiten von Auftragscoaching I
Kommunikation und Haltung I: Gesprächstechniken und Diagnostik
- Diagnostik im Coachingprozess
- Arbeit mit Aufstellungen
- Systemvisualisierung
- Arbeit mit Symbolen und Metaphern
- Konflikttheorie, Arten von Konflikten
- Umgang mit intrapersonalen Konflikten
- non-direktive klientenzentrierte Gesprächsführung: Aktives Zuhören, Spiegeln, Paraphrasieren…
- Beziehungen, Rollenklärung und Haltung im Coaching I
- Selbstreflexion
Kommunikation und Haltung II: authentischer Dialog
- Ursachen- und Problemanalyse-Tools
- Eisbergmodell: Arbeit mit Interessen und Bedürfnissen
- Vertiefung: empathische Gesprächsführung
- gewaltfreie Kommunikation und „Gefühls-Echtheit“
- Förderung der Selbst-Empathie der Klienten/innen
- Fragetechniken: Erhellungsfragen, systemische Fragen, zirkuläre Fragen…
- Hypothesenbildung als Grundlage systemischen Intervenierens
- Beziehungen, Rollenklärung und Haltung im Coaching II
Ergebnis- und Lösungsorientierung: Ein Strauß an Kreativ- und Innovationstechniken
- Brainstorming & Co.
- Semantische Intuition
- Kopfstandmethode
- Mindmapping
- Rückwärtsanalyse
- Assoziationstechniken
- Zeitmanagement im Coaching; Zeitdruck als Intervention
- „Wunder“ mit System: verborgene Lösungsoptionen herausarbeiten und nutzbar machen
- effektive und effiziente Lösungstechniken speziell für den Businesskontext
Life-Coaching: Work, Life – und wo bleibt die Balance?
- Begleitung von Entscheidungsfindungsprozessen
- Familienthemen und Partnerschaft
- mediationsanaloges Coaching
- Work-Life-Balance im Coaching
- Selbstsicherheit und Selbstvertrauen
- Lebenssinnfindung als Coachingthema
- Arbeit mit Wertethemen
- „Psycho-Hygiene“
- Atem-, Entspannungs- und Visualisierungstechniken I
- Selbsterfahrung
- Supervision
Business-Coaching: Verbesserung der beruflichen Situation von Personen mit Managementaufgaben
- Definition und Abgrenzung von Business-Coaching
- internes versus externes Coaching
- Management-Diagnostik
- Organisationskulturanalyse
- „Führung“ als Coachingthema
- Karriereberatung/-coaching
- Coaching im Rahmen von Organisationsentwicklung
- Gruppen-/Team-Coaching I
- Besonderheiten von Auftragscoaching II
- Vertraulichkeit, Verschwiegenheit, Transparenzklauseln
- Vertragsgestaltung und Rechtliches im Organisationskontext
Arbeit mit dem Inneren Team: Wie Sie die „inneren Streithähne“ arbeiten lassen
- Kommunikationspsychologische Modelle: Schulz von Thun, Watzlawick …
- Modell der Bedürfniskompensation: Kitz & Tusch
- Dynamiken im inneren System
- der „innere Chef“ als Schlüssel zum Erfolg
- Identifikation der Hauptstimmen
- Arten der Arbeit mit dem Inneren Team im Coaching
- Inneres Team und Business-Coaching
- Selbsterfahrung
- Supervision
Marketing, Akquisition und PR: Sich als Coach perfekt positionieren
- Entwicklung eines eigenen Coachingkonzepts
- Marktanalyse und Alleinstellungsmerkmal
- Honorargestaltung auf dem Coachingmarkt
- Marketingstrategien für Coaches
- Akquisemöglichkeiten innerhalb und außerhalb von Firmen
- PR-Strategien für Coaches
- Selbstreflexion und Fremdreflexion
- Reflecting Team
- kollegiale Beratung im Rahmen von Supervision und Intervision
Hocheffektive Interventionen und Tools im Coaching: Der Koffer der 1001 Möglichkeiten
- Arbeit mit Glaubenssätzen
- Humor & Provokation im Coaching
- Psychodrama
- Gesprächstherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Systemische Aufstellungen
- Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
- Rituale
- Assoziativtechniken
- Reframing
- Abschluss von Coaching-Prozessen I, Follow-Up, Evaluation
- Atem-, Entspannungs- und Visualisierungstechniken II
Grenzen und Abgrenzung zu verwandten Formaten: Coaching & Co. – was ist wann indiziert?
- psychische und Abhängigkeitsphänomene
- Verhaltens- versus Einstellungsänderungen
- Umgang mit Übertragungsphänomenen und Projektionen
- Umgang mit Widerstand und Abwehr
- kritische Gesprächssituationen und Störungen im Coachingprozess
- Scham im Rahmen von Coaching
- Trauerarbeit und Abschiedsbegleitung im Coaching
- Beratung, Supervision, Psychotherapie
- Mediation, Konflikt-Coaching, Gruppen-/Team-Coaching II
- Vertiefung: Indikationsstellung und Ethikrichtlinien
Supervision, Prüfung, Abschluss: Jedem Ende wohnt ein Anfang inne – wie es weitergeht
- Abschluss von Coachingprozessen II
- Dilemmata in Coachingprozessen
- Supervision
- Selbstcoaching-/-supervisionstechniken
- Prüfung und Zertifikat
- Feedback
- Evaluation und Qualitätssicherung
- Networking, Berufsverbände, Supervisions- und Fortbildungskultur
- Abschied und Feier