Durch das aufrichtige Ansprechen von Störungen (Aufrichtigkeit) und das gleichzeitige einfühlsame Zuhören (Empathie) ergibt sich eine konstruktive und kooperative Verbindung zwischen den Gesprächspartnern.
Marshall Rosenberg nennt die GFK auch Bedürfnissprache oder Giraffensprache, da Giraffen eines der größten Herzen bei den Säugetieren haben. Die herkömmliche Sprache nennt er Angriffssprache oder Wolfssprache.
Die GFK ist unsere ...
...
weiterlesen