Mai
21
Aus- und Weiterbildung

RAUEN Coaching-Ausbildung 66 in Osnabrück

Die RAUEN Coaching-Ausbildung bildet Sie berufsbegleitend und praxisnah zum Coach aus. Innerhalb von 18 Monaten erlernen Sie das Know-how zur eigenständigen Durchführung von Coaching-Prozessen und entwickeln Ihr individuelles Coaching-Konzept.

Die integrative Weiterbildung unter der Leitung von Dr. Christopher Rauen, Andreas Steinhübel und Miriam Rauen ist methodenübergreifend ausgerichtet, d.h. es werden verschiedene Beratungsansätze ...

... weiterlesen
Veranstaltungsformat
Präsenz
Beginn
21. Mai 2026
Ende
10. Dezember 2027
Umfang (in Stunden)
340
Umfang (in Tagen)
24
Umfang (in Monaten)
18
Beginn jederzeit
Nein
Preis (netto in €)
11900 €
Maximale Teilnehmerzahl
18
Zertifiziert durch Verband

Mit der Anzeige dieses Inhaltes werden Daten an Google übertragen.

Hinweise dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Inhalte von Google laden

49324 Melle

Name des Veranstaltungsortes:
Die Coaching-Ausbildung findet im Van der Valk Hotel Melle-Osnabrück statt.

Van der Valk Hotel Melle-Osnabrück
Wellingholzhausener Straße 7, 49324 Melle

Informationen

Beschreibung

Die RAUEN Coaching-Ausbildung bildet Sie berufsbegleitend und praxisnah zum Coach aus. Innerhalb von 18 Monaten erlernen Sie das Know-how zur eigenständigen Durchführung von Coaching-Prozessen und entwickeln Ihr individuelles Coaching-Konzept.

Die integrative Weiterbildung unter der Leitung von Dr. Christopher Rauen, Andreas Steinhübel und Miriam Rauen ist methodenübergreifend ausgerichtet, d.h. es werden verschiedene Beratungsansätze eingesetzt, statt auf eine Vorgehensweise festgelegt zu sein. Die Ausbildung ist vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) und der International Organization for Business Coaching e.V. (IOBC) zertifiziert.

Ausbildungsinhalte

Modul 1: Grundlagen & COACH-Modell
▪ Das COACH-Modell
▪ Zielklärung
▪ Auftragsklärung
▪ Systemvisualisierung
▪ Formaler und psychologischer Vertrag
▪ Internes vs. externes Coaching
Das erste Ausbildungsmodul wird einzeln gebucht. Danach können sich die Teilnehmenden
entscheiden, ob sie die Ausbildung fortführen.

Modul 2: Systemisches Denkmodell & Diagnostik
▪ Management-Diagnostik
▪ Organisationskulturanalyse
▪ Aufbau tragfähiger Beratungsbeziehungen
▪ Systemisches Denkmodell und Fragenraster
▪ Vorgespräche und Dreiecksbeziehungen
▪ Selbst- und Zeitmanagement als Coaching-Anliegen

Triadenarbeit:
Nach dem 2. Modul treffen sich
die Teilnehmenden in Triadengruppen, d.h.
Gruppen mit drei Funktionen (Coach, Klient, Beobachter) zur Vertiefung der Ausbildungsinhalte.

Modul 3: Gestaltberatung & Karriereberatung
▪ Karriere-Coaching
▪ Karriere-, Werte- und Zielanalysen
▪ Marketing und Akquisition
▪ Grundlagen der Gestaltberatung
▪ Analoge Verfahren und Arbeit mit Symbolen
▪ Gestaltung von Entscheidungsfindungsprozessen

Modul 4: Provokation & Selbstreflexion
▪ Die 5 Antreiber
▪ Provokationen und Humor im Coaching-Prozess
▪ Übertragungen und Projektionen
▪ Grundlagen der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie
▪ Veränderung von Einstellungen
▪ Interventionsplanung und Methoden

Modul 5: Neurobiologie & Emotionen
▪ Neurobiologische Grundlagen des Coachings
▪ Kontrastierung und Introvision
▪ Abhängigkeitserkrankungen und Störungen
▪ Grundemotionen
▪ Emotionen im Coaching
▪ Umgang mit Widerstand und Ängsten

Modul 6: Stress, Resilienz & Führung
▪ Umgang mit Stress
▪ Förderung von Resilienz
▪ Burnout-Prophylaxe
▪ Führung und Management
▪ Führungsstile und ihre Entwicklung
▪ Führungswerte

Modul 7: RAUEN Analyzer®
▪ Innere Balance und Selbstkontrolle
▪ Äußere und innere Stressfaktoren
▪ Bedürfnisse und Frustrationen
▪ Arbeitsstile
▪ Kooperationsstile
▪ Außenwirkung

Praxisphase 1:
Nach dem 7. Modul beginnt die 1
Praxisphase, in der die Teilnehmenden eigenständige Coaching-Prozesse durchführen.

Modul 8: Kompetenzanalyse & Entscheidung
▪ Kompetenzanalysen
▪ Identifikation von Entwicklungsfeldern
▪ Abschluss der RAUEN Analyzer®-Zertifizierung
▪ Entscheidungsfehler
▪ Entscheidungen treffen und umsetzen
▪ Segmentierung zur Umsetzungsunterstützung

Modul 9: Inneres Team
▪ Das „Innere Team“ im Coaching
▪ Selbstführung mit dem inneren Team
▪ Dynamiken im inneren System
▪ Der systemische Aufbau der Psyche
▪ Der innere Chef
▪ Formen der Arbeit mit dem inneren Team

Modul 10: Entwicklung & Inneres Team II
▪ Entwicklungsorientiertes Coaching
▪ Das Rad der Entwicklung
▪ Sinn und Werte im Coaching
▪ Das innere Team in der Praxis
▪ Die innere Teamsitzung
▪ Verdrängte innere Anteile

Praxisphase 2:
Nach dem 10. Modul beginnt die
vertiefende Praxisphase, in der die Teilnehmenden eigenständige Coaching-Prozesse mit neuen
Klientinnen und Klienten durchführen.

Modul 11: Teamentwicklung & Konflikte
▪ Reflecting-Team, Supervision und Intervision
▪ Erfolgsmuster erkennen und entwickeln
▪ Teamdynamik und -entwicklung
▪ Konflikte verstehen und bearbeiten
▪ Coaching als schamfreier Raum
▪ Narzissmus

Modul 12: Konzeptvorstellung und Abschluss
▪ Kreative Zitate
▪ Vorstellung und gemeinsame Bewertung der Konzepte
▪ Hypnosystemisches Coaching
▪ Nebenwirkungen und Dilemmata
▪ Methodenübersicht
▪ Evaluation und Abschluss von Coachings

Referenten: Dr. Christopher Rauen, Andreas Steinhübel, Miriam Rauen

Weitere Infos / Anmeldung bei

Das erste Ausbildungsmodul wird einzeln in Rechnung gestellt. In begründeten Einzelfällen besteht die
Möglichkeit, dass die Ausbildung nach dem ersten Modul nicht fortgesetzt wird.

In Vernetzungsblöcken besteht die Möglichkeit, sich alle zwei Jahre mit den TeilnehmerInnen der bisher veranstalteten Coaching-Ausbildungen zu vernetzen.

Weitere Informationen zur Ausbildung und zu kostenlosen Info-Abenden finden Sie unter https://www.rauen.de/akademie.html

In Vernetzungsblöcken besteht die Möglichkeit, sich alle zwei Jahre mit den TeilnehmerInnen der bisher veranstalteten Coaching-Ausbildungen zu vernetzen.

Weitere Informationen zur Ausbildung und zu kostenlosen Info-Abenden finden Sie unter https://www.rauen.de/akademie.html

Leitung / Dozenten

Dr. Christopher Rauen (Dipl.-Psych., Senior Coach DBVC/IOBC), Andreas Steinhübel (Dipl.-Psych., Senior Coach DBVC/IOBC) und Miriam Rauen (Dipl.-Kffr. (FH), Senior Coach DBVC/IOBC) und Miriam Rauen (Dipl.-Kffr. (FH),
Senior Coach DBVC/IOBC).

Als Gastdozenten referieren weitere Experten aus dem RAUEN Coaching-Team zu ausgewählten Themen.

Zielgruppen

Die Coaching-Ausbildung richtet sich an Berater, Trainer, Personalentwickler und Führungskräfte.
Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium und mindestens 3 Jahre Berufstätigkeit. Ausnahmen sind nur nach Einzelprüfung möglich und setzen eine abgeschlossene Berufsausbildung und umfangreiche Berufserfahrung voraus.

Kosten-Info (z.B. Sonderkonditionen etc.)

Die Kosten für die Coaching-Ausbildung betragen 11.900 EUR zzgl. USt., inklusive Verpflegung während der Veranstaltungen. Unterkunft, Frühstück oder Abendessen sind nicht inbegriffen.

Die Rechnungsstellung erfolgt in fünf Teilbeträgen. Zunächst wird das erste Ausbildungsmodul zum Preis von
900 EUR zzgl. USt. abgerechnet. In begründeten Einzelfällen besteht die Möglichkeit, dass die Ausbildung nach dem ersten Modul nicht fortgesetzt wird.
Die restlichen Kosten sind in vier Raten (3 x 3.000 EUR zzgl. USt. und 1 x 2.000 EUR zzgl. USt) jeweils vor Beginn der Module 2, 5, 8 und 11 zu entrichten. Sie erhalten über jeden Teilbetrag eine gesonderte Rechnung. Alle Rechnungen sind zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt.
Auf Wunsch können Sie auch eine Gesamtrechnung erhalten. Sprechen Sie uns dazu an.

Umfang-Info (z.B. Module/Blöcke etc.)

Die Coaching-Ausbildung findet in zwölf Blöcken statt und umfasst einen Zeitraum von ca. 18 Monaten. Die gesamte Ausbildung hat einen Umfang von ca. 340 Stunden (190 Stunden in Ausbildung, 150 Stunden Eigenarbeit und Übungen in Lerngruppen).

Die Termine der Ausbildung

Modul 1: 21.–22.05.2026 (Do 10–19:30, Fr 9–18)
Modul 2: 25.–26.06.2026 (Do 10–19:30, Fr 9–18)
Modul 3: 03.–04.09.2026 (Do 10–19:30, Fr 9–18)
Modul 4: 08.-09.10.2026 (Do 10–19:30, Fr 9–18)
Modul 5: 05.–06.11.2026 (Do 10–19:30, Fr 9–18)
Modul 6: 26.–27.11.2026 (Do 10–19:30, Fr 9–18)
Modul 7: 17.–18.12.2026 (Do 10–19:30, Fr 9–18)
Modul 8: 11.–12.03.2027 (Do 10–19:30, Fr 9–18)
Modul 9: 15.–16.04.2027 (Do 10–19:30, Fr 9–18)
Modul 10: 20.–21.05.2027 (Do 10–19:30, Fr 9–18)
Modul 11: 09.–10.09.2027 (Do 10–19:30, Fr 9–18)
Modul 12: 09.–10.12.2027 (Do 10–19:30, Fr 9–18)

Infos zum Beginn

Rechtzeitig zum Beginn der Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail alle nötigen Informationen.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

+49 541 98256-773
E-Mail
Nach oben